WaterRower Rudergeräte für Zuhause
WaterRower - Das Original
Rudergeräte seit 1988


Der WaterRower steht für einzigartige Qualität und realistisches Rudern auf dem Wasser.
WaterRower Rudergeräte bieten schonendes und effizientes Ganzkörpertraining vom Anfänger bis zum Spitzensportler und beeindrucken durch ein herausragendes Design.
Das Hauptmerkmal bei jedem einzelnen Modell ist der WaterRower Wassertank mit dem natürlichen, leisen und zugleich effektiven Wasserwiderstand, der das Rudern auf dem WaterRower so einzigartig macht.
Entdecken Sie unsere Auswahl an handgefertigten Rudergeräten, die in massiven Harthölzern, Aluminium oder Edelstahl erhältlich sind.
WaterRower Modelle
Basic | Original | Digital | Studio
Warum Rudern?
Effektives, gelenkschonendes Training
Bewegungsmangel ist einer der Haupt-Risikofaktoren für Zivilisationskrankheiten wie Rückenbeschwerden und Gelenk-Arthrose. Die richtige Art der Bewegung und eine ausreichende Bewegungsanzahl sorgen dafür, dass Sie stets dynamisch und belastbar sind, und dies langfristig bleiben.
Beim WaterRower kommen Sie auf gut 50 Bewegungen pro Minute. Ein herausragender Wert, der Ihnen dabei hilft, vielen gesundheitlichen Beschwerden wirkungsvoll vorzubeugen.
Rudern bietet einen besonders wirksamen Bewegungsimpuls für alle Gelenke, gerade im Zusammenhang mit Zivilisationskrankheiten.
Folgende Bereiche werden trainiert:
- · Schultern
- · Ellenbogen
- · Unterer Rücken
- · Hüfte
- · Knie
- · Sprunggelenke
Beim Rudern werden 84% der Körpermuskulatur beansprucht. Kaum ein anderer Ausdauersport ist derart effektiv. Das Rudern allein ist somit ein komplettes Ganzkörper-Training und dadurch ebenfalls geeignet für die effiziente Steigerung Ihrer gesamten Kondition.
In der Zugphase werden folgende Muskelgruppen trainiert:
- · Wadenmuskulatur / Triceps surae
- · Muskulatur der hinteren Oberschenkel / Ischiocrurale Muskelgruppe
- · Muskulatur der vorderen Oberschenkel / Quadriceps femoris
- · Gesäßmuskulatur / Glutaeus maximus
- · Muskulatur des unteren Rückens / Erector spinae
- · Muskulatur des oberen Rückens / Trapezius, Latissimus dorsi
- · Schultermuskulatur / Deltoideus
- · Muskulatur der vorderen Oberarme / Biceps brachii
- · Bauchmuskulatur / Rectus abdominis
- · Muskulatur der Längs- und Quergewölbe / tibialis posterior, fibularis longus
- · Beugemuskulatur der Finger / flexor digitorm superficialis, flexor digitorm profundus
In der Erholungsphase werden folgende Muskelgruppen trainiert:
- · Muskulatur des vorderen Unterschenkels / Tibialis anterior / Extensor digitorum longus
- · Kniebeuger / Ischiocrurale Muskulatur
- · Bauchmuskulatur / Rectus abdominis
Technik und Übungen
Das Rudern ist eine weiche, flüssige und durchgehende Bewegung. Jeder Ruderschlag sollte möglichst ohne Unterbrechung in den Nächsten übergehen.
Vermeiden Sie ruckartige oder hastige Bewegungen. Jeder Ruderschlag sollte möglichst ohne Unterbrechung in den Nächsten übergehen. Die korrekte Rudertechnik besteht aus der effektiven Kombination zweier grundlegender Phasen.
1. Die Erholungsphase



2. Die Zugphase



Die Erholungsphase
Ausgangsposition der Erholungsphase ist die Endzug-Position- - Der Rücken ist gerade und aufrecht, das Kinn angehoben, der Blick nach vorn gerichtet
- - Die Beine sind komplett gestreckt, die Füße stehen auf dem Fußbrett
- - Der Zugstab ist am Rumpf (unterhalb der Brust), die Ellenbogen sind körpernah
- - Der Oberkörper ist etwas zurückgelehnt (aus der Hüfte - nicht aus dem Rücken)
- - Die Schultern befinden sich leicht hinter der Hüftposition
1. Die Ruderbewegung startet mit dem Ausstrecken der Arme.
- - Der Rücken ist gerade und aufrecht, das Kinn angehoben, der Blick nach vorn gerichtet
- - Die Arme werden zügig nach vorne gestreckt
2. Nun bewegt sich der Oberkörper nach vorne
- - Die Haltung ist aufrecht, der Rücken gerade, das Kinn angehoben, die Augen geradeaus
- - Die Kniee sind vollständig gestreckt, die Füße stehen auf dem Fußbrett
- - Die Schultern sind entspannt, die Arme komplett gestreckt
- - Der Oberkörper ist leicht nach vorne gebeugt (aus der Hüfte)
- - Die Schultern befinden sich vor der Hüfte
3. Der Körper wird in die komprimierte Vorderzugposition geführt
- - Die Arme und der Oberkörper bleiben in der Vorbeugeposition
- - Der Sitz wird nun nach vorne bewegt
- - Die Knie und die Hüften beugen sich gleichzeitig und gleichmäßig
- - Achten Sie darauf, dass die Knie sich erst hinter dem Zugstab anfangen zu beugen
- - Das Vorrollen findet kontrolliert und langsam statt (diese Phase dient der Erholung)
- - Kurz vor Erreichen der Vorderzugposition wird die Rollbewegung langsam abgebremst
Die Zugphase
4. Die Knie werden durchgestreckt- - Die Haltung ist aufrecht und aktiv, der Rücken gerade
- - Schnelles und kraftvolles Strecken der Knie und Hüften (Arme bleiben noch gestreckt)
- - Der Druck gelangt über die Füße auf das Fußbrett
- - Die Bein- und Rumpfkräfte werden über die gestreckten Arme an den Zugstock übertragen
- - Die Knie werden, bei gleichzeitiger Zurücknahme der Schultern, vollständig gestreckt
Ideal für Anfänger
Schonend und effektiv

Gelenkschonendes Training
Durch die flüssige und angenehme Bewegung ist die Belastung unserer Gelenke beim Rudern besonders gering und schonend – die Rede ist von Low-Impact-Impulsen. Die Bewegung kommt ohne ruckartige Sprünge und Rotationskräfte aus, dabei sind die Übungen jedoch immer intensiv und fordernd. Bei stetigem Training sind schnell Fortschritte in Richtung Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit messbar. Das Überbelastungsrisiko ist mit unserem selbstbestimmten Wasserwiderstand besonders gering!
Das Holz
Verschiedene Modelle - in unterschiedlichen Hölzern

Zusätzlich zu den Holzmodellen, sind Modelle aus Edelstahl und Aluminium verfügbar.

Edelstahl

Aluminium
Online bestellen
Alle Modelle im Überblick
Basic
Original
Digital
Studio
Ergatta
Rudergeräte | A1 Monitor | S4 Monitor | S4 Monitor + ComModule | SmartRow | Ergatta |
---|---|---|---|---|---|
VR2 | |||||
VR3 | |||||
WaterRower A1 | |||||
WaterRower Original | |||||
WaterRower Studio | |||||
Performance Ergometer | |||||
Ergatta | |||||
Konnektivität | |||||
Bluetooth | |||||
Herzfrequenz | |||||
WaterRower Connect | |||||
WaterRower TV | |||||
WaterRower Challenge | |||||
SmartRow App | |||||
Ergatta Software |